• Frage: Inwiefern kann man KI intelligent nennen, wenn sie weder abstrakt oder vernünftig denken, noch selbstständig urteilen können?

    Frage gestellt Peer am 8 Jun 2023.
    • Foto: Marcel Franze

      Marcel Franze Beantwortet am 8 Jun 2023: last edited 8 Jun 2023 11:21


      Das ist eine tolle Frage, auf die es gleichzeitig keine, aber auch mehrere Antworten gibt und über die auch gestritten wird.
      Am Ende ist es eine Definitionsfrage. Wenn du für dich selbst festlegst, dass ein Computerprogramm abstrakt, vernünftig und selbstständig urteilen können muss, damit es für dich intelligent ist, dann ist dagegen nichts zu sagen. Wenn man diesen hohen Maßstab anlegt, dann haben wir heute keine, bis kaum künstliche Intelligenzen. Andere halten die Messlatte tiefer. Für sie ist ein Computerprogramm schon dann intelligent, wenn es einzelne Probleme lösen kann, bzw. eine einzelne „Fähigkeit“ hat. In meinem Bereich Journalismus wäre das beispielsweise das automatische Generieren von einem Sportbericht.
      Ich persönlich finde die Einteilung in „starke“ und „schwache“ künstliche Intelligenz hilfreich. „Starke“ KI ist, dass KI-Systeme die gleichen intellektuellen Fertigkeiten wie der Mensch haben oder ihn darin sogar übertreffen. Die „schwache“ KI ist fokussiert auf die Lösung konkreter Anwendungsprobleme auf Basis der Methoden aus der Mathematik und Informatik. Eine künstliche Intelligenz so schlau wie wir Menschen gibt es aber noch nicht.

    • Foto: Stefan Holtel

      Stefan Holtel Beantwortet am 8 Jun 2023:


      Was wir KI nennen, hat nichts damit zu tun, was Menschen können. Maschinen sind im Stande, immer mehr einzelne Tätigkeiten zu simulieren, die wir bisher nur Menschen zugetraut hätten. Aber intelligent in einem menschlichen Sinn ist das nicht. Was bisher fehlt ist, dass alle diese Fähigkeiten nicht nur isoliert, sondern in einer einzigen Maschine vorhanden sind.

    • Foto: Theresa Eimer

      Theresa Eimer Beantwortet am 8 Jun 2023:


      Das ist eine ziemlich gute Frage! Was genau Intelligenz nun heißt und ob man KI Systeme so nennen kann, wird definitiv auch unter Wissenschaftler*innen diskutiert.

      Es gibt einige, die aufführen dass z.B. das Sprachmodell GPT-4 sehr gute Ergebnisse in einigen Test erreicht hat, etwa dem Aufnahmetest für Jurastudierende in den USA, und damit ja intelligent sein muss weil viele Menschen schlechter abschneiden.
      Andere sagen, dass es schwierig ist solche KI Modelle mit Menschen zu vergleichen, weil die KI ja nur widergeben kann was in den Daten steht, die sie gesehen hat.

      Ich tendiere eher zu Gruppe zwei, ich glaube dass es gar nicht so zielführend ist zu messen was für einen IQ denn eine KI hat. Eigentlich wollen wir ja, dass KI Systeme uns helfen Probleme zu lösen. Ich finde wir sollten uns darauf konzentrieren zu messen wie gut sie darin sind – denn ein bestandener Juratest heißt ja noch nicht, dass die KI am Ende auch etwas nützliches für unsere Gesellschaft tun kann.

    • Foto: Bastian Rieck

      Bastian Rieck Beantwortet am 8 Jun 2023:


      Das ist genau die richtige Frage! Wir haben selbst noch keine gute Definition von „Intelligenz“ und vielleicht wäre „Simulierte Intelligenz“ passender als „Künstliche Intelligenz“. Es gibt KI-System, die „besser“ sind als Menschen in gewissen Arbeiten (beispielsweise beim Schnellen Durchsuchen von Bildern), aber das ist, wenn überhaupt, eine Form von „Inselbegabung“, denn dem System fehlen dann natürlich ganz andere viele Dinge, die uns als Menschen ausmachen.

      Ich denke persönlich, dass wir hier mit anderen Wissenschaften wie der Philosophie und den Neurowissenschaften arbeiten müssen, um eine präzisere Definition zu bekommen.

    • Foto: Philipp Wicke

      Philipp Wicke Beantwortet am 8 Jun 2023:


      Mal ein anderer Gedanke: Manche Menschen denken auch selten abstrakt, wenig vernuenftig und urteilen oft nicht selbststaendig – sollten wir Ihnen deshalb ihre Intelligenz absprechen?

      Man koennte jetzt sagen das diese Menschen aber ja die Fähigkeiten haben, sie nur nicht nutzen. Vielleicht sind wir an dem Punkt an denen wir der KI noch ein wenig helfen muessen auch ihre Faehigkeiten zu nutzen. Hier sind Ansaetze bei denen ChatGPT mit sich selbst spricht interessant.

    • Foto: Karsten Weber

      Karsten Weber Beantwortet am 9 Jun 2023:


      Zu einem Gutteil kommt die Verwirrung um das Wort „Intelligenz“ in „Künstliche Intelligenz“ aus der Geschichte der KI. Als der Begriff „Artificial Intelligence“ 1956 zum ersten Mal geprägt wurde, meinten die Wissenschaftler damit eigentlich nicht „Intelligenz“ in dem Sinne, so wie wir das meistens verstehen, sondern eher wie in dem Namen „Central Intelligence Agency“. „Intelligence“ bedeutet im Englischen auch „Information“ oder „Nachricht“. Gemeint war also, dass Artificial-Intelligence-Systeme ähnlich wie Menschen Nachrichten oder Informationen verarbeiten könnten. Erst im Laufe der Zeit wurde dann das Wort „Intelligence“ mit „Intelligenz“ übersetzt, so dass immer die Frage im Raum steht, ob KI-Systeme so intelligent sind oder sein werden wie Menschen.

      Vermutlich gibt es nicht nur eine Form der Intelligenz — wir als Menschen sind geneigt, uns selbst als Massstab in dieser Sache zu nutzen. Es könnte aber sein, dass Maschinen auf eine andere Art intelligent sind oder sein werden als wir. Im Übrigen gilt diese Antwort aber auch wür Begriffe wie „abstrakt denken“, „vernünftig denken“, „selbständig urteilen“. Wenn man sich selbst fragt, was dami gemeint wird, dann wird man irgendwann zu der Antwort kommen, dass man sich auf eine bestimmte Weise verhält, wenn man bspw. „abstrakt denkt“. Wenn man nun schaut, wie sich KI-Systeme verhalten, dann bin ich mir gar nicht so sicher, dass sie nicht „abstrakt denken“, denn zumindest verhalten sie sich in manchen Fällen so.

    • Foto: Sandra Mooshammer

      Sandra Mooshammer Beantwortet am 9 Jun 2023:


      Das ist eine sehr gute Frage, weil wir bisher nicht einmal wissen, was Intelligenz bei Menschen wirklich bedeutet. Deswegen ist es umso schwieriger, das auf Maschinen zu übertragen.

      Zwei Wissenschaftler (Russell und Norvig) haben versucht, Definitionen von Künstlicher Intelligenz in zwei Dimensionen einzuteilen. Damit versuchen sie auch, zu beantworten, was bisher meistens unter „Intelligenz“ verstanden wird, wenn Wissenschaftler von KI reden.

      Die erste Dimension ist, ob es bei KI um Denken oder Handeln/ Verhalten geht. Das heißt, wir können unterscheiden, ob die Maschine wirklich intern so aufgebaut und programmiert ist, dass so etwas wie Denken zustande kommt, oder ob die Maschine nach außen Ergebnisse erreicht, die gut zu einer bestimmten Situation passen und zumindest so wirken, als wäre sie intelligent. Oft ist diese Zuschreibung für den Umgang mit Maschinen sogar wichtiger als das, was innen passiert, weil wir ja nur basierend auf dem, was wir auch sehen oder wahrnehmen, auf die Maschine reagieren.

      Die zweite Dimension ist, ob der Maßstab Menschen oder Rationalität sind. Für lange Zeit war die Orientierung am Menschen ganz wichtig, weil man oft davon ausging, dass Intelligenz das ist, was ein Mensch braucht, um Probleme zu lösen. Aber Menschen handeln ja nicht unbedingt in jeder Situation intelligent oder finden die beste Lösung. Und Intelligenz muss auch nicht unbedingt immer so aussehen wie bei Menschen, sondern könnte vielleicht bei anderen Lebewesen oder Dingen anders gestaltet sein. Deswegen bewegt sich der Tenor inzwischen in diese etwas abstraktere Richtung der Rationalität.

      Daraus ergeben sich am Ende vier Möglichkeiten, was Künstliche Intelligenz bedeuten kann:
      1. KI heißt, eine Maschine denkt wie ein Mensch.
      2. KI heißt, eine Maschine denkt möglichst rational.
      3. KI heißt, eine Maschine handelt wie ein Mensch.
      4. KI heißt, eine Maschine handelt möglichst rational.

      Meistens geht es dabei aktuell um Denken/ Handeln in einzelnen, ganz eng eingegrenzten Bereichen pro Maschine (schwache KI), nicht in vielen verschiedenen (das wäre starke KI). Innerhalb dieser vier Möglichkeiten gibt es außerdem ganz viele verschiedene Definitionen.

      Und was wichtig ist: Keine dieser Möglichkeiten ist grundlegend richtig oder falsch. Was wir als Intelligenz bei Maschinen bezeichnen, ist immer abhängig vom Kontext und der Definition. Ich bin Kommunikationswissenschaftlerin und untersuche soziale Interaktion von Menschen und Maschinen, deswegen ist für meine Arbeit vor allem wichtig, wie eine Maschine handelt. Nur auf das, was von außen sichtbar ist, können Menschen schließlich sozial reagieren. Für andere Forscher:innen oder in der öffentlichen Diskussion können aber ganz andere Aspekte und Definitionen bedeutend sein.

    • Foto: Roman Klinger

      Roman Klinger Beantwortet am 9 Jun 2023:


      Die Frage ist aus meiner Sicht erst einmal, was es bedeutet, dass ein Computer oder ein Mensch abstrakt, vernünftig und selbständig denkt und urteilt. Wenn „Denken“ bedeutet: „sinnvoll Schlussfolgern und Urteilen“ – das tun KI-Systeme durchaus.

      Wenn man als Intelligenz das definiert, was ein Intelligenztest misst habe ich wenig Zweifel, dass Computer als intelligent bezeichnet werden können. Diese Tests fordern auch abstraktes Denken.

      Aber ein Schritt zurück: Eine Methode um Systeme, die man als KI bezeichnet, zu erstellen, ist maschinelles Lernen. Maschinelles Lernen löst immer ein vordefiniertes Problem, eine Aufgabe. Ein solches Beispielproblem ist sprachliche Inferenz („Natural Language Inference“).

      Die Aufgabe sieht so aus:

      Sie haben einen Satz gegeben: „Mary hat Hunger.“ und müssen entscheiden, für welchen Satz es wahrscheinlicher ist, dass er folgt: „Sie geht Fahrradfahren.“ oder „Sie geht in die Stadt zu einem Restaurant.“ Hier ist der zweite Satz naheliegender, weil man in einem Restaurant eher etwas gegen Hunger tun kann, aber Fahrradfahren könnte auch für Ablenkung sorgen.

      Computersysteme sind mittlerweile ziemlich gut darin, dieses Problem zu lösen (in dem man ganz viele solcher Beispiele zeigt und das System lernen lässt, wie Wörter und Konzepte zusammenpassen – anders machen wir als Menschen das ja auch nicht). Ich würde das durchaus „intelligent“ nennen.

    • Foto: Nikolas Dahn

      Nikolas Dahn Beantwortet am 9 Jun 2023:


      Gegenfrage: Was ist Intelligenz? Ist ein Hund intelligent? Eine Krähe, die Worte imitiert? Ein Affe, der Werkzeuge verwendet?

      Intelligenz ist leider kein gut definierter Begriff. In der Regel sind jedoch zwei Aspekte wichtig: die Fähigkeit zu lernen, und die Fähigkeit das gelernte anzuwenden. Die meisten KIs, mit denen wir heutzutage zu tun haben, sind eingefroren, d.h. sie lernen nichts neues und wenden lediglich an.

    • Foto: Ruben Ruiz Torrubiano

      Ruben Ruiz Torrubiano Beantwortet am 11 Jun 2023: last edited 11 Jun 2023 20:05


      Intelligenz ist eine Fähigkeit, die man im Prinzip im Bezug auf eine Maschine oder einen Algorithmus auf mehreren Ebenen betrachten kann. Wenn man z.B. ein Programm betrachtet, das Schach auf Großmeisternievau spielen kann, würdest du sagen, dass es intelligent ist? Viele würden diese Frage mit „ja“ beantworten? In diesem sehr spezifischen Kontext, wo Maschinen bereits (viel) besser abscheiden als Menschen, kann man denke ich schon von Intelligenz sprechen. Ich denke, du spielst eher auf die Art Intelligenz, die man als „allgemein“ titulieren kann. Sprich, die Fähigkeit, über die Welt Schlussfolgerungen zu ziehen, Analogien zu machen, usw. Wenn das der Fall ist, dann man man heute noch keine Maschine intelligent nennen, weil KI dieses Niveau noch nicht erreicht hat. Das ist was viele unter dem Acronym „AGI“ (artificial general intelligence) verstehen.

    • Foto: Maximilian Eder

      Maximilian Eder Beantwortet am 12 Jun 2023:


      Hier stellt sich zuerst eine andere Frage: Was ist eigentlich Intelligenz?

      Wenn wir Menschen als Maßstab nehmen, die weder sonderlich vernünftig und selten abstrakt denken, dann kann man KI als intelligent bezeichnen und Menschen sogar eher nicht.

      Dennoch befinden wir uns aktuell in einer Phase, in der KI zumindest annäherend intelligent ist und nicht nur der regelbasierten Programmierung folgt. Ein interessantes Beispiel ist AlphaGo, eine KI für das Brettspiel Go. Während eines Turniers gegen den weltweit besten menschlichen Spieler entwickelte sie selbstständig neue Spielzüge.

    • Foto: Theresa Ruwe

      Theresa Ruwe Beantwortet am 13 Jun 2023:


      Für die Antwort müssten wir erstmal in der Lage sein, „Intelligenz“ zu definieren. Und das wird schwer. Denn zu Intelligenz gehört ja weit mehr als abstrakt und selbstständig denken zu können. Emotionale und soziale Intelligenz sind beispielsweise Aspekte, die beachtet werden sollten.

Kommentare